11.-13.07.25
As children in school, we all learned the “A-B-Cs” so that we could then learn to read and write—basic skills for getting through life in the modern world. Śrīla Prabhupāda sometimes called the Bhagavad-gītā “the A-B-Cs of spiritual life” suggesting that Krishna’s teachings in the Gītā are both basic and essential if we want to progress further on the devotional path of eternal life.
Have we learned our A-B-Cs well? Could we benefit from revisiting Krishna’s “primary school” teachings?
In this seminar/workshop we will experiment with some creative methods to engage with Krishna’s words. One method will be to focus on the yoga-names of each of the eighteen chapters. Another will be to explore ways to re-state what Krishna says in our own words. A third possibility is to enact stylized, impromptu mini-sketches to illustrate and dramatize Krishna’s message. Surely there are many possibilities . . .
The aim of this seminar/workshop is to befriend—to make friends with—Krishna’s words, by which we can better understand that Krishna is our best friend.
Krishna Kshetra Swami – Lehrer, Schriftsteller und Reisender – ist ein Schüler von A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada, dem Gründer und Acharya der Internationalen Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein (ISKCON). Seit seiner formellen Einweihung im Jahr 1972 war er als Missionar, Tempelpriester (Pujari) und Berater für Bhakti-Yoga-Praktizierende tätig. Von 1972 bis 1976 war er in Deutschland, den Niederlanden und Dänemark ansässig; anschließend beteiligte er sich an Vaishnava-Missionstätigkeiten in Mitteleuropa Von 1978 bis 1995 unternahm er fast jedes Jahr Pilgerreisen nach Indien. 1995 stellte er als Koordinator einer Forschungsgruppe Pancaratra-pradipa (in 2 Bänden) zusammen, ein Handbuch für die Verehrung im Caitanya-Vaishnava-Tempel. Von da an bis 2005 war er auch als Minister für die Verehrung der Gottheit im GBC von ISKCON tätig. Nach acht Jahren Universitätsstudium (in dem er sein 1972 unterbrochenes Studium wieder aufnahm) erhielt er 2004 von der Universität Oxford (St. Cross College) den Doktortitel für seine Dissertation über die Verehrung von Caitanya-Vaishnava-Statuen, die jetzt bei Routledge Publishers als „Attending Krsna's Image Caitanya Vaisnava Murti-seva as Devotional Truth (2006) in der Routledge Hindu Studies Series erschienen ist. Krishna Kshetra Swami ist derzeit Forschungsstipendiat des Oxford Centre for Hindu Studies Seit 2002 lehrt er außerdem am Bhaktivedanta College in Radhadesh. Kürzlich unterrichtete er am Fachbereich für Religionswissenschaften der University of Florida in Gainesville Überblickskurse über indische und asiatische Religionen. Im September 2007 begann er an der Chinese University of Hong Kong zu unterrichten – Kurse über indische Religion und Kultur. Nach einem vollen Lehrjahr unterrichtete er in den folgenden vier Jahren jeweils ein Semester pro Jahr Seitdem hält er Vorlesungen an mehreren Universitäten in der Volksrepublik China. Neben seiner akademischen Arbeit reist er auch viel und lehrt über das spirituelle Leben, wie es in der Vaishnava-Tradition der Hingabe (Bhakti) von Sri Caitanya verstanden wird. In diesen Ländern hat er studiert, gelehrt, beraten und sich am Aufbau spiritueller Gemeinschaften beteiligt Argentinien, Australien, Österreich, Belgien, Bosnien, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Kroatien, Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Indien, Indonesien, Italien, Mazedonien, Malaysia, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Peru, Polen, Rumänien, Russland, Singapur, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Trinidad, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten, Jugoslawien
English